Aktuelle Infos

Letzter Einsatz:

 

🚨 Einsatz #1
📆 14.01.2025 ⏰ 12:52
📍Altenkirchen - Bergstraße
❓B3 - Gebäudebrand
🚒 Im Einsatz:
Frohnhofen KLF 🚒
Altenkirchen LF, MTW 🚒
Schönenberg HLF 🚒
Waldmohr ELW, DLK, WLF AB-Logistik 🚒
Glan-Münchweiler GWAS 🚒
Atemschutzgruppe Ohmbachtal
Kleiderkammer VG OG
Wehrleitung VG OG
FEZ Süd (Schönenberg-Kübelberg)
SEG des DRK-Kreisverband Landkreis Kusel RTW 🚑
DRK-Rettungsdienst Westpfalz GmbH🚑

Polizei🚓


Gegen 13 Uhr wurden heute die Feuerwehren Altenkirchen, Schönenberg-Kübelberg, Frohnhofen und die Drehleiter der Feuerwehr Waldmohr zu einem Gebäudebrand nach Altenkirchen alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle in der Bergstraße brannte ein als Schuppen genutztes Nebengebäude in voller Ausdehnung. Sofort wurde ein Löschangriff sowohl im Innenangriff als auch über die mit alarmierte Drehleiter eingeleitet.
Aufgrund des Alarmstichwortes wurde auch der Gerätewagen Atemschutz aus Glan-Münchweiler mit alarmiert, um frühzeitig die Atemschutzreserve an der Einsatzstelle sicherzustellen. Ebenfalls im ersten Alarm war die Gruppe der Brand- und Katastrophenschutzinspektoren, für die Stefan Reichhart vor Ort war.
Glücklicherweise stellte die anhaltende Kälte von ca. -6° C kein größeres Problem dar, es herrschte zwar akute Glatteisgefahr durch das Löschwasser innerhalb der Einsatzstelle, aber dieses Risiko war kalkulierbar. Um hier die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wurde frühzeitig in Absprache mit dem Betriebshof der VGOG ein Streudienst rund um die Einsatzstelle organisiert.
Trotz des schnellen und effektiven Einsatzes der 45 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, SEG des Katastrophenschutzes und dem Rettungsdienst war der Totalverlust des Gebäudes leider nicht zu verhindern. Durch die Einwirkung des Ereignisses verlor das Objekt seine Standsicherheit, so dass die Untere Baubehörde zur Einsatzstelle alarmiert wurde. Diese veranlasste in Absprache mit der Polizei die Absperrung des unmittelbaren Bereiches und erlässt eine Verfügung zum Abbruch der gefährdeten Objektteile für den Folgetag.
An dem Einsatz, der sich bis in die frühen Abendstunden hinzog, waren weiterhin die Kleiderkammer der Feuerwehr VGOG, die Atemschutzgruppe Ohmbachtal sowie die Atemschutzwerkstätten der VG Oberes Glantal beteiligt. Auch der Energieversorger war im Einsatz, um die Eigengefährdung durch elektrischen Strom auszuschließen.