Einsatzübersicht 2025


🚨 Einsatz #6
📆 06.03.2025 ⏰ 15:50
📍Altenkirchen- Im Höfchen
❓B2 - Kaminbrand
🚒 Im Einsatz:
Frohnhofen KLF 🚒
Altenkirchen LF, MTW🚒
FEZ Süd (Schönenberg-Kübelberg)


Zusammen mit der Feuerwehr Altenkirchen und der FEZ Süd, wurden am Nachmittag zu einem Kaminbrand nach Altenkirchen alarmiert.
Anwohner der Breitenbacherstrasse deuteten einen stark qualmenden Kamin als Kaminbrand, dieser bestätigte sich bei Ankunft glücklicherweise nicht, da dieser nur in Betrieb genommen wurde, um die Überprüfung durch den Schornsteinfeger durchzuführen. Nach kurzer Rücksprache konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden, ein Eingreifen der Feuerwehren war nicht notwendig.

🚨 Einsatz #5
📆 02.03.2025  ⏰ 14:30
📍Breitenbach - K5 Richtung Altenkirchen
❓B1 - PKW Brand
🚒 Im Einsatz:
Frohnhofen KLF 🚒
Altenkirchen LF 🚒
Breitenbach LF 🚒
Dunzweiler TSF-W, MTW 🚒
Schönenberg-Kübelberg TLF 24/50 🚒
FEZ Süd (Schönenberg-Kübelberg)


Da zunächst unklare Ortsangaben vorlagen, alarmierte die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern die Feuerwehren Altenkirchen und Frohnhofen zunächst auf die Kreisstraße K5 zwischen Altenkirchen und Breitenbach, wo ein brennender PKW gemeldet war.
Beim Eintreffen der Ersten Kräfte stellte sich heraus, dass der PKW in der Ortslage Breitenbach auf der Altenkircher Straße in Höhe der Straße 'Am Haselrech'  im Vollbrand stand.
Erschwert wurde der Einsatz, durch parkende Fahrzeuge, welche die nächsten Hydranten zugeparkt hatten.
Es erfolgte die umgehende Nachalarmierung der Feuerwehren Breitenbach und Dunzweiler die parallel bei dem heute stattfindenden traditionellen Fastnachtsumzug in Breitenbach waren. Die Kräfte mussten sich bei der Anfahrt vorsichtig durch das Umzugsgeschehen tasten.
Darüber hinaus forderte Einsatzleiter Heiko Dörr noch ein Tanklöschfahrzeug an, worauf die Feuerwehreinsatzzentrale Süd in Schönenberg-Kübelberg das dortige Tanklöschfahrzeug mit 5.000 Liter Wasser ausrücken ließ.
Neben dem primär betroffenen Fahrzeug das vollends ausbrannte, griff das Feuer auch auf ein weiteres parkendes Fahrzeug über und nur mit Mühe konnte verhindert werden das weitere Fahrzeuge Opfer der Flammen wurden.
Text: Stefan Reichhart, stv. Wehrleiter und Pressesprecher der VG Feuerwehren Oberes Glantal

🚨 Einsatz #4
📆 01.03.2025 ⏰ 04:15
📍Altenkirchen- Pfützstrasse
❓H1 - Tragehilfe Rettungsdienst
🚒 Im Einsatz:
Frohnhofen KLF 🚒
Altenkirchen LF 🚒
Rettungsdienst 🚑


Beim Transport eines Patienten benötige der Rettungsdienst Unterstützung, diese leisteten wir zusammen mit den Kameraden aus Altenkirchen.

🚨 Einsatz #3
📆 12.02.2025 ⏰ 16:45
📍Breitenbach - Lautenbacherstraße
❓H1 - Tragehilfe Rettungsdienst
🚒 Im Einsatz:
Frohnhofen KLF 🚒
Breitenbach LF 🚒
Rettungsdienst 🚑
First Responder Breitenbach


Zusammen mit der Feuerwehr Breitenbach, wurden wir gegen 16:45 Uhr nach Breitenbach, zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Bereits vor Ankunft am Einsatzort, war die Person bereits mit dem Kameraden aus Breitenbach in den Rettungswagen transportiert worden, somit konnten wir wieder zurück kehren.

🚨 Einsatz #2

📆 22.01.2025 ⏰ 09:45
📍Breitenbach - Bambergerhof L354
❓H1 - Ast auf Fahrbahn
🚒 Im Einsatz:
Frohnhofen KLF 🚒
Breitenbach LF 🚒


Gegen 9:45 Uhr wurden die Feuerwehren Breitenbach und Frohnhofen auf die L354 nach Dunzweiler alarmiert. Auf Grund der unklaren Örtlichkeit und der Verfügbarkeit fuhr die Feuerwehr Dunzweiler die Einsatzstelle ebenfalls an.
Vor Ort ragte ein Stück Nadelbaum in Höhe des Jugendplatzes am Turm auf die Straße. auf Grund der Witterung und der Gefahrenstelle, wurde der Ast entfernt. Danach war der Einsatz beendet.

🚨 Einsatz #1

📆 14.01.2025 ⏰ 12:52
📍Altenkirchen - Bergstraße
❓B3 - Gebäudebrand
🚒 Im Einsatz:
Frohnhofen KLF 🚒
Altenkirchen LF, MTW 🚒
Schönenberg HLF 🚒
Waldmohr ELW, DLK, WLF AB-Logistik 🚒
Glan-Münchweiler GWAS 🚒
Atemschutzgruppe Ohmbachtal
Kleiderkammer VG OG
Wehrleitung VG OG
FEZ Süd (Schönenberg-Kübelberg)
SEG des DRK-Kreisverband Landkreis Kusel RTW 🚑
DRK-Rettungsdienst Westpfalz GmbH🚑
Polizei🚓


Gegen 13 Uhr wurden heute die Feuerwehren Altenkirchen, Schönenberg-Kübelberg, Frohnhofen und die Drehleiter der Feuerwehr Waldmohr zu einem Gebäudebrand nach Altenkirchen alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle in der Bergstraße brannte ein als Schuppen genutztes Nebengebäude in voller Ausdehnung. Sofort wurde ein Löschangriff sowohl im Innenangriff als auch über die mit alarmierte Drehleiter eingeleitet.
Aufgrund des Alarmstichwortes wurde auch der Gerätewagen Atemschutz aus Glan-Münchweiler mit alarmiert, um frühzeitig die Atemschutzreserve an der Einsatzstelle sicherzustellen. Ebenfalls im ersten Alarm war die Gruppe der Brand- und Katastrophenschutzinspektoren, für die Stefan Reichhart vor Ort war.
Glücklicherweise stellte die anhaltende Kälte von ca. -6° C kein größeres Problem dar, es herrschte zwar akute Glatteisgefahr durch das Löschwasser innerhalb der Einsatzstelle, aber dieses Risiko war kalkulierbar. Um hier die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wurde frühzeitig in Absprache mit dem Betriebshof der VGOG ein Streudienst rund um die Einsatzstelle organisiert.
Trotz des schnellen und effektiven Einsatzes der 45 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, SEG des Katastrophenschutzes und dem Rettungsdienst war der Totalverlust des Gebäudes leider nicht zu verhindern. Durch die Einwirkung des Ereignisses verlor das Objekt seine Standsicherheit, so dass die Untere Baubehörde zur Einsatzstelle alarmiert wurde. Diese veranlasste in Absprache mit der Polizei die Absperrung des unmittelbaren Bereiches und erlässt eine Verfügung zum Abbruch der gefährdeten Objektteile für den Folgetag.
An dem Einsatz, der sich bis in die frühen Abendstunden hinzog, waren weiterhin die Kleiderkammer der Feuerwehr VGOG, die Atemschutzgruppe Ohmbachtal sowie die Atemschutzwerkstätten der VG Oberes Glantal beteiligt. Auch der Energieversorger war im Einsatz, um die Eigengefährdung durch elektrischen Strom auszuschließen.